Untersuchung der endovaskulären Luftembolie als Ursache für Mikrohirninfarkte anhand eines neuen Modellsystems

Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg um Tabea Schaefer unter der Leitung von PD Dr. Dominik Vollherbst und Prof. Dr. Martin Bendszus haben ein neues Modell zur Generierung und Detektion hochkalibrierter Mikroluftblasen zur arteriellen Injektion mittels Mikrokatheter entwickelt. Mit Hilfe von Sensific Technologie ist es ihnen gelungen hochdefinierte Luftblasen in mikrofluidischen Systemen zu generieren und automatisch zu vermessen. In einem in vivo Experiment konnten sie zeigen, dass abhängig vom Injektionsort, in verschiedenen Gehirnregionen einer Ratte durch die Luftblasen Mikroinfarkte entstehen. „Die Bilder der Magnetresonanztomographie zeigen Schädigungen am Gehirn. Die Gefahren durch injizierte Luftblasen während eines entsprechenden endovaskulären Eingriffs sind leider real und potentiell lebensbedrohlich“ führt Tabea Schaefer aus. Sie knüpft zugleich große Erwartungen an das neue Modell: „In künftigen Studien erwarten wir neue Erkenntnisse zur Entstehung und vor allem Verhinderung von Nebenwirkungen durch Luftbläschen bei endovaskulären Eingriffen.“

Direkt zum Artikel

photo experimental setup Heidelberg micro air bubble generation

Treffen Sie uns in San Francisco

Wir sind vom 25. bis 27. Januar auf der Photonics West 2022 in San Francisco. Wir freuen uns sehr, nach einer fast zweijährigen Pandemiepause, wieder bei einer Konferenz vor Ort zu sein und Wissenschaftler und Ingenieure aus aller Welt persönlich zu treffen. Besuchen Sie uns am Stand #3012 und diskutieren Sie mit uns über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von ODIN und Mikrofluidik. 
meet us in San Francisco

Analyse der Reaktion einzelner Zellen auf Wirkstoffzugabe

Jonas hat unser neues High-Speed Objektverfolgungssystem auf der SPIE Optical Metrology 2021 präsentiert und in den SPIE Proceedings publiziert. Der Artikel erklärt das Funktionsprinzip und zeigt die Anwendung unserer Technologie zur Analyse der Reaktion einer einzelnen Zelle auf die Zugabe eines Wirkstoffs. Durch das kontinuierliche Tracking von Markerpartikeln bei hoher Geschwindigkeit, höchster Positionsgenauigkeit und Subpixelauflösung wird die Reaktion der mechanischen Eigenschaften einzelner 3T3 Mausfibroblasten auf die Zugabe von Blebbistatin erfasst. Die Frequenzanalyse der Reaktion der Markerpartikel die von der Zelle inkorporiert wurden zeigt, dass aktive Transportmechanismen in der Zelle durch die Zugabe des Wirkstoffs unterdrückt werden.
cell with beads and tracking markers

Coverbild in Wileys Magazin VIEW

Wir haben es auf das Innencover der Dezemberausgabe (4/2020) von Wileys neuem Magazin VIEW geschafft.

In einem Artikel in dieser Ausgabe zeigen wir mit unseren Kooperationspartnern vom Max-Planck-Institut ein paar grundlegende Funktionen unserer Technologie.

ODIN ist in der Endrunde des Wiley Science Award 2021.

Wir freuen uns sehr, dass eine neutrale Jury aus Wissenschaftlern und Vertretern der Industrie ODIN als einen der sechs Kandidaten in der Kategorie Spektroskopie und Mikroskopie ausgewählt hat.

https://www.was-award.com/!

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie ODIN – das innovative multifunktionale Werkzeug für das Labor – und uns – Ihre Stimme und Unterstützung geben würden!

ODIN Wiley Alaytical Science Award

Networking auf dem International Cell Culture Under Flow Meeting 2020

Dr. Tobias Neckernuss präsentierte unsere innovative Technologie auf dem „International Cell Culture Under Flow Meeting 2020“ in München.

Wir hatten einen regen Austausch mit anderen Wissenschaftlern und erhielten großartige Rückmeldungen zu den Möglichkeiten, die unser neuartiges Sensorsystem für die Analyse mikrofluidischer Zellen bietet.

ICCUF